Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

18. Juni 2025

Aktuelle Informationen des Bergischen Abfallwirtschaftsverbands

Gartenabfall

Abfalltipps für die Gartensaison: Lebensmittelverschwendung im eignen Garten vermeiden

Die Tage sind länger und wärmer, Sonne und Regen wechseln sich ab und es heißt: endlich wieder Lebensmittel frisch aus dem eigenen Garten genießen. Für viele heißt das jetzt fast täglich säen, prüfen, pikieren, gießen, häufeln, ernten… und zwar nicht nur große Mengen an Gemüse und Salat, sondern auch das dazugehörige Blattwerk. Das macht zwar Spaß aber auch Arbeit. Umso trauriger ist es, wenn am Schluss nicht alles verarbeitet werden kann und im Abfall landet.
Von der Planung bis zur Verarbeitung - hilfreiche Tipps rund um die Gartensaison erhalten Sie nachfolgend vom BAV Zero Waste Club – gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung.

Planen Sie Ihren Garten klug:

  • Kaufen Sie nur so viele Samen und Pflänzchen, wie Sie wirklich verarbeiten können und bauen Sie auch nur so viel Gemüse an, wie gebraucht wird.
  • Säen Sie in regelmäßigen Zeitabständen, um eine kontinuierliche Ernte zu gewährleisten. Dies gilt besonders für Salate, Blattgemüse und Radieschen.

Lagerung ist das A und O:

  • Wickeln Sie frisch geernteten Salat und Kräuter in feuchtes Zeitungspapier und lagern Sie es kühl und dunkel, z.B. im Kühlschrank oder Keller.

Teilen Sie Ihre Ernte:

  • Trotz guter Anbauplanung kommt es manchmal zu überschüssigen Nahrungsmitteln aus dem Garten. Tauschen und verschenken Sie Ihre Erne – so erfreuen sich auch Nachbar, Freunde und Familie an Ihrem Erfolg und nichts bleibt ungenutzt.

Verwenden Sie Gemüse ganzheitlich und verarbeiten Sie alles kreativ:

  • Nutzen Sie auch die Blätter des Gemüses, das Karottengrün, die Kräuter und Reste der Rauke für leckere Rezepte wie Pesto oder Kräutersalz.

KRÄUTERSALZ:

Um frische Kräuter zu trocknen, legen Sie sie am besten in den Backofen und lassen sie für 40 bis 50 Minuten bei 50 Grad trocknen. Sie können die getrockneten Kräuter mit Meersalz zerkleinern und mischen. Die Auswahl der Kräuter sowie die Körnung dürfen variieren.

PESTO:

1 Teil Nüsse gemahlen
2 Teile Öl
2 Teile geriebener Parmesan
8 Teile Blätter oder Kräuter aus dem Garten
etwas Knoblauch, Saft einer halben Zitrone
Salz und Pfeffer
alles zusammen mixen und in heiß ausgespülte Gläser abfüllen.

Gartenabfälle sinnvoll nutzen:

  • Arbeiten Sie übrig gebliebenes Grün einfach wieder in den Garten ein, um Nährstoffe zurückzuführen und natürlichen Dünger zu gewinnen.
Mit diesen einfachen Tipps reduzieren Sie nicht nur die Lebensmittelverschwendung, sondern bewirtschaften Ihren Garten auch nachhaltiger.

Weitere Informationen rund um die Abfallentsorgung und -beratung finden Sie unter www.bavweb.de/abfallberatung oder telefonisch unter 0800 805 805 0.