Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

20. Oktober 2023

Rückblick auf die Premiere der Marienheider Klimawoche

Zwischen dem 15. und 23. September fand in Marienheide die 1. Marienheider Klimawoche statt. Der thematische Fokus der Marienheider Klimawoche lag auf den Themen Klimaschutz und Mobilität sowie Klimaanpassung, Natur- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenmanagement.

Während der gesamten Woche hatten die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde die Möglichkeit, an einer Podiumsdiskussion, einem Eventtag, individuellen Energieberatungen, 13 Aktionen sowie sechs Vorträgen im Rathaus teilzunehmen. Darüber hinaus wurde speziell für die Gewerbetreibenden ein Unternehmertag im Schloss Gimborn veranstaltet.
Den Beginn machte am 15. September die vom WDR moderierte Podiumsdiskussion in der Aula der Gesamtschule Marienheide, die mit verschiedenen Akteuren aus dem Kreis hochkarätig besetzt war. Johannes Thema vom Wuppertal Institut leitete mit einem zum Thema passenden Impulsvortrag in die Diskussionsrunde ein. Mit dem Thema „Chancen und Herausforderungen der Energie- und Mobilitätswende im ländlichen Raum“ wurden zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in die Gesamtschule gelockt - ein gelungener Start in die Marienheider Klimawoche.

Podiumsdiskussion im Rahmen der Klimawoche 2023

Das Highlight der Klimawoche war der Eventtag am Sonntag, den 17. September, auf dem Heier Platz. Das Programm mit Stadtfestcharakter zog ca. 1.500 Besucherinnen und Besucher in den Ortskern. Über 30 Stände informierten über verschiedene Umweltthemen mit besonderem Fokus auf Klimaschutz und Mobilität oder dienten der Unterhaltung. Auch die jüngeren Bürgerinnen und Bürger kamen dabei auf ihre Kosten. Dafür sorgten eine über 8 Meter hohe Kletterwand (gesponsert von der OVAG), eine Hüpfburg (gesponsert von der AggerEnergie), ein BMX-Parcous, Kinderschminken und einiges mehr. Untermalt wurde der Tag mit einem tollen Bühnenprogramm. Hierbei sorgten das Blasorchester, die Zirkusgruppe der Gesamtschule Marienheide sowie der Musikzug der Feuerwehr Marienheide für einen hohen Unterhaltungswert.

Eventtag der Klimawoche 2023

Zwischen dem 18. und 22. September folgten Vorträge zu Mobilität, Photovoltaik, Klimaanpassung sowie Energieunterrichtsstunden in der Grundschule Müllenbach, ein klimaneutraler Kochkurs mit der AggerEnergie und individuelle Energieberatungen. Darüber hinaus fand ein Unternehmertag im Schloss Gimborn statt, der zusammen mit der Wirtschaftsförderung des Oberbergischen Kreises realisiert wurde. Unternehmen des gesamten Oberbergischen Kreises nahmen das Angebot wahr und informierten sich über die Möglichkeiten der Verankerung verschiedener Klimaschutz- und Umweltthemen im eigenen Unternehmen.

Vortrag zu PV während der Klimawoche 2023

An den beiden Samstagen der Klimawoche fand der überwiegende Teil der Aktionen statt. Angeboten wurden Fahrradtouren, eine Müllsammelaktion um die Brucher Talsperre, Besichtigungen der Sperrmauer der Lingese Talsperre, eine Besichtigung des Innovationsstandortes „:metabon“ in Lindlar, ein Sensenkurs für die Pflege von Streuobstwiesen sowie die Abschlussveranstaltung der Marienheider Klimawoche, in deren Rahmen das Heier Wäldchen offiziell eröffnet und ein QR-Lehrpfad präsentiert wurde. Insgesamt nahmen fast 200 Bürgerinnen und Bürger an den Aktionen der Klimawoche teil.

Eröffnung des Heier Wäldchens während der Klimawoche 2023

Das Fazit der Marienheider Klimawoche fällt durchweg positiv aus. Es war eine Woche, die im gesamten Kreis eine Strahlwirkung hatte und insbesondere für das Thema Klimaschutz eine hohe Aufmerksamkeit in der Gemeinde erzielt hat. Ziel ist es nun, diese Aufmerksamkeit in die Klimaschutzaktivitäten der Bürgerinnen und Bürger zu übertragen, so dass Marienheide gemeinsam stark für den Klimaschutz einstehen kann.

Fotos:
(1) Podiumsdiskussion (Gemeinde Marienheide) | (2) Eventtag (Anke Vetter) | (3) Vortrag zu Photovoltaik (Gemeinde Marienheide) | (4) Heier Wäldchen (Gemeinde Marienheide)