Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

23. September 2022

#Klimaschutz_Jetzt

#14 Wussten Sie schon, dass eine Buche fast 30 Jahre wachsen muss, um eine Tonne CO2 zu binden?

Pro Jahr ergibt das eine CO2-Bindung von 46 kg. Gleichzeitig bedeutet dies, dass 30 Buchen pro Jahr zusammen nur eine Tonne CO2 binden. Um den Ausstoß an CO2-Äquivalenten (CO2e) einer Person aus Deutschland zu kompensieren, sind in Schnitt ca. 330 Buchen nötig.

Hinzu kommt, dass die Buche unter den Bäumen in Deutschland, im Hinblick auf die CO2 Speicherung, die Nase ziemlich weit vorne hat. Doch warum ist das so?

Bäume entziehen der Atmosphäre wegen ihres Holzwachstums CO2. Das Holzwachstum ist jedoch von vielen Faktoren abhängig. Dazu gehören die Baumart, das Alter des Baumes, dessen Holzdichte und Zuwachsrate. Aber auch äußere Faktoren wie das Klima, die Bodenqualität oder die Wasserversorgung spielen eine entscheidende Rolle.

Je schwerer das Holz, desto mehr CO2 wird gespeichert!

Nadelbäume sind zwar das ganze Jahr hindurch grün und können somit auch durchgängig CO2 verwerten, jedoch ist die Menge im Vergleich zu einem Laubbaum geringer. So nimmt eine Buche im Schnitt fast 40% mehr CO2 auf als eine Fichte. Entscheidend hierfür ist das Trockengewicht eines Baumes, das bei der Buche höher ist als bei der Fichte. Vergleicht man weitere heimische Baumarten miteinander, lässt sich feststellten, dass Buchen, Kirschen, Kastanien und Linden am meisten CO2 binden. Danach folgen Eiche, Esche, Ulme und der Ahorn. Das Schlusslicht bilden Nadelbäume wie Kiefer, Fichte, Tanne, Lärche und Douglasie.

Was mache ich nun mit dieser Information?

Um den Klimawandel positiv zu beeinflussen hilft es nicht nur CO2 einzusparen oder zu reduzieren, sondern auch auf unterschiedlichen Wege zu binden. Bäume bilden hierfür ein hervorragendes Beispiel.

  • Unterstützen Sie Pflanzaktionen oder pflanzen Sie bei sich im Garten nach Möglichkeit selber einen Baum.
  • Setzen Sie sich für die Erhaltung von „Stadtbäumen“ ein. Neben der CO2-Bindung sorgen Bäume durch Ihre Baumkronen für Schatten, reinigen die Luft und verbessern das Klima in unseren Städten nachhaltig auf ganz natürliche Weise.
  • Integrieren Sie bei Ihrer Einrichtungswahl möglichst viel Holz in Ihren eigenen vier Wänden, z. B. Möbel, Dekoration oder alltägliche Gegenstände wie Kochlöffel, Schalen, Kleiderbügel, etc.
  • Versuchen Sie möglichst viele Holzelemente beim Hausbau zu implementieren. Vielleicht spricht sogar nichts gegen ein reines Holzhaus.