Klimaschutzkonzept
Der Rat der Gemeinde Marienheide hat am 13.12.2022 das Integrierte Klimaschutzkonzept (IKSK) für Marienheide beschlossen. Das IKSK wurde federführend durch den Klimaschutz-manager Sebastian Golinski sowie durch das Ingenieurbüro Gertec erarbeitet. Am Erarbei-tungsprozess waren die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde, zahlreiche lokale und regionale Akteure unterschiedlicher Handlungsfelder sowie die Gemeindeverwaltung, der Klimabeirat und die Politik beteiligt.
Meilensteine
Das Klimaschutzmanagement und die Erarbeitung des IKSK wurde im Zeitraum vom 01.07.2021 bis zum 30.06.2023 gefördert. Die Erarbeitung des IKSK startete im November 2021 mit Unterstützung des Ingenieurbüros Gertec. Als wichtige Meilensteine von Beginn der Erarbeitung bis zum Einreichen des IKSK sind folgende zu nennen:
- 01.07.2021: Beginn des Vorhabens: „KSI: Klimaschutzmanagement Erstvorhaben – Erstellung eines „Integrierten Klimaschutzkonzeptes“ für die Gemeinde Marienheide“ – gefördert durch die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI)
- 10.2021: Erfolgreiche Ausschreibung für unterstützende Leistungen bei der Erstellung eines IKK für die Gemeinde Marienheide, Beginn der Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Gertec
- 08.12.2021: Öffentliche Auftaktveranstaltung
- 09.12.2021 – 08.02.2022: Online-Ideenkarte mit gekoppelter Umfrage
- 12.2021 – 03.2022: Energie- und Treibhausgasbilanzierung, Potenzialanalyse und Szenarien-Entwicklung
- 02.2022 – 04.2022: Expertenworkshops zu den einzelnen Handlungsfeldern: Erneuerbare Energien, Klimaschutz im Bestand, Gewerbe und Industrie, Stadtentwicklung und Klimaanpassung sowie Klimabildung und Konsum
- 05.2022 – 07.2022: Entwicklung und Zusammentragen potenzieller Maßnahmen
- 07.2022 – 11.2022: Entwicklung und Optimierung des Maßnahmenkataloges
- 10.2022 – 11.2022: Entwicklung eines Controlling-Konzepts, einer Verstetigungsstrategie sowie einer Kommunikationsstrategie
- 16.11.2022: Vorstellung des IKSK im Ausschuss für Klima und Umwelt mit anschließender Beschlussempfehlung durch den Ausschuss
- 13.12.2022: Beschluss des IKSK durch den Rat

Handlungsfelder des IKSK
Das IKSK ist in 6 Handlungsfelder mit insgesamt 35 Maßnahmen untergliedert. Diese sollen in den nächsten drei Jahren angestoßen und größtenteils umgesetzt werden. Die Zusammensetzung der Handlungsfelder und Maßnahmen gliedert sich wie folgt:
- Mobilität (9 Maßnahmen)
- Erneuerbare Energien (5 Maßnahmen)
- Stadtentwicklung (4 Maßnahmen)
- Klimabildung und Konsum (7 Maßnahmen)
- Kommune als Vorbild (6 Maßnahmen)
- Strukturen für den Klimaschutz (4 Maßnahmen)
Abschlussveranstaltung des IKSK
Am 03.05.2023, um 18:00 Uhr, fand im Ratssaal der Gemeinde die Vorstellung des IKSK in gemütlicher Atmosphäre statt. Eingeladen waren interessierte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde, lokale und regionale Akteure unterschiedlicher Handlungsfelder sowie die Gemeindeverwaltung, der Klimabeirat und die Politik.
Vorgestellt wurde die Grundstruktur des IKSK mit den wichtigsten Bausteinen. Darüber hinaus wurde durch den Klimaschutzmanager die zukünftige Klimaschutzarbeit vorgestellt.
Die Präsentation der Abschlussveranstaltung finden Sie hier.
Das Integrierte Klimaschutzkonzept der Gemeinde Marienheide finden Sie hier.
Hinweis: Das Integrierte Klimaschutzkonzept der Gemeinde Marienheide befindet sich momentan in der finalen Prüfung durch den Fördermittelgeber. Formelle und inhaltliche Änderungen am Konzept können durch Nachforderungen des Fördermittelgebers nachträglich vorgenommen werden.
Sie haben Fragen zum Klimaschutzkonzept?
Dann melden Sie sich gerne bei unserem Klimaschutzmanger Sebastian Golinski. Er beantwortet Ihnen Ihre Fragen rund um das Thema.
Das könnte Sie auch interessieren
#Klimaschutz_Jetzt
#12 Wussten Sie schon, dass mit der Begrünung Ihres Daches eine hohe Energieersparnis einhergeht? Alleine 20 % des Energieverlusts eines durchschnittlichen Einfamilienhauses sind auf das Dach ...#Klimaschutz_Jetzt
#14 Wussten Sie schon, dass eine Buche fast 30 Jahre wachsen muss, um eine Tonne CO2 zu binden?"Teerfamily" – Kreis warnt vor illegaler "Teerkolonne"
Aus aktuellem Anlass warnt das Kreisordnungsamt vor dubiosen Angeboten.