Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Arbeiten in der Gemeinde Marienheide

Bundesfreiwilligendienst an der Gesamtschule Marienheide

Die Gemeinde Marienheide sucht zum 01.09.2023 eine Mitarbeiterin / einen
Mitarbeiter im Bundesfreiwilligendienst (m/w/d) für den Einsatz an der Gesamtschule Marienheide, Pestalozzistr. 7

Aufgaben

Der Tätigkeit bezieht sich auf die Sekundarstufe I und umfasst insbesondere folgende Aufgaben:

Ganztagsbereich:

  • Mithilfe im Schülercafé oder in der AWO in der Mittagsfreizeit
  • Beaufsichtigung und Verwaltung der Spieleausleihe
  • Mitgestaltung einer Arbeitsgemeinschaft am Nachmittag oder eines freizeitpädagogischen offenen Angebots in der Mittagsfreizeit (je nach Neigung)
  • Unterstützung der Lehrkräfte bei der Durchführung von Computerkursen
  • Unterstützung von Schülern bei der Erledigung von Lernaufgaben in den Lernzeiten
  • Unterstützung der Lehrkräfte bei der Planung und Durchführung schulischer Projekte (z.B. "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage")
  • Unterstützung der Lehrkräfte bei der Durchführung von Pausenaufsichten
  • Mitgestaltung eines Elterncafés, in dem Eltern in einen Austausch gebracht werden sollen

Sozialpädagogischer Bereich:

  • Hilfe beim Sozialtraining in ausgewählten Klassen nach Anleitung
  • Unterstützung bei ausgewählten Beratungsfällen (unter Wahrung der
  • Schweigepflicht)
  • Hilfe beim Konzentrations- und Organisationstraining mit ausgewählten Schülern nach Anleitung
  • Mitarbeit bei der Ausbildung von Streitschlichtern und der Durchführung der Streitschlichtung
  • Unterstützung von Schülern bei der Berufsorientierung (Bewerbung um einen Praktikumsplatz)

Unterrichtsarbeit und Unterrichtsplanung:

  • Unterstützung der Lehrkräfte bei besonderen Unterrichtsprojekten
  • Unterstützung der Lehrkräfte im Hauswirtschafts-, Technik- oder NW-Unterricht
  • Unterstützung der Sportlehrer/innen im Sport- oder Schwimmunterricht
  • Mitarbeit bei der Herstellung und Vorbereitung von Anschauungsmaterialien
  • Zusätzliche Begleitung bei Exkursionen und Klassenfahrten
  • Unterstützung des Verwaltungsassistenten bei der Verwaltung der Lehrbuchsammlung
  • Mithilfe bei der Vorbereitung von Räumen für Konferenzen und größere Veranstaltungen

Inklusion und Integration:

  • Unterstützung von Schülern mit Lernschwierigkeiten im Regelunterricht (auch Nicht-GL-Schüler)
  • Unterstützung von Schülern mit Aufmerksamkeitsdefiziten im Regelunterricht (ADS/ADHS)
  • Unterstützung von Schülern mit Organisationsproblemen (Logbuch, Schließfach, Schultasche,…)
  • Unterstützung von Schülern mit körperlichen Einschränkungen (z.B. Gehbehinderungen nach Sportunfällen)
  • Unterstützung von Flüchtlingskindern beim Erlernen der deutschen Sprache und Kultur
  • Begleitung der Flüchtlingskinder im Regelunterricht in ihren Regelklassen
  • Hilfe bei der Integration von Flüchtlingen in den Schulalltag: Mitgestaltung von gemeinsamen Projekten/Unternehmungen mit deutschen Kindern zur Intensivierung des Kontakt

Allgemeine Informationen

Der Bundesfreiwilligendienst ist in der Regel auf die Dauer eines Jahres ausgelegt und soll grundsätzlich im Rahmen einer Vollzeitbeschäftigung abgeleistet werden.
Für die Tätigkeit der / des Freiwilligen wird ein „Taschengeld“ gewährt, dessen Höhe vom Beschäftigungsumfang abhängig ist und monatlich derzeit bis zu maximal 423 EUR beträgt. Die Beschäftigung im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes ist sozialversicherungspflichtig. Die zu zahlenden Beiträge werden von der Gemeinde Marienheide in vollem Umfang übernommen.
Am Bundesfreiwilligendienst können derzeit Frauen und Männer unabhängig von ihrem Schulabschluss teilnehmen, sofern sie die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

Bewerbung und Kontakt

Gemeinde Marienheide

Personalmanagement
Hauptstraße 20
51709 Marienheide

E-Mail: prsnlmtmrnhdd

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Sie haben Fragen?

Bei Interesse sowie für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Herrn Garn, Tel.: 02264 / 4044120 oder Frau Stolpmann, Tel.: 02264 / 4044149. Bei inhaltlichen Fragen zur Beschäftigung können Sie sich auch gerne direkt an die Gesamtschule Marienheide , Tel.: 02264 / 45860 wenden.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an die Personalverwaltung der Gemeinde Marienheide oder gerne auch als Mail ausschließlich in PDF-Format an personalamt@marienheide.de.
Bitte verwenden Sie keine Originaldokumente, Bewerbungsmappen und Sichthüllen, da eingereichte Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.

Mit der Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Bewerberdaten bis zum Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert werden. Die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen nicht entgegenstehen.