Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wirtschaft in Marienheide

Einzelhandelskonzept (Fortschreibung)

Mit der Aufstellung eines gemeindlichen Einzelhandelskonzeptes und der planungsrechtlichen Absicherung dieser Konzepte durch Bauleitpläne kann die Gemeinde Marienheide die Entwicklung Ihrer zentralen Versorgungsbereiche sowie Nebenzentren unterstützen.

Dabei dient ein Einzelhandelskonzept der Hilfestellung für die Verwaltung, den Einzelhandel planungsrechtlich in geordnete Bahnen zu lenken und somit für eine ausgewogene Versorgungsstruktur innerhalb des Gemeindegebietes zu sorgen.
 Einzelhandelskonzepte schaffen einerseits eine Orientierungs- und Beurteilungsgrundlage für die Bauleitplanung und die Beurteilung von Vorhaben wie auch andererseits Planungs- und Investitionssicherheit für den Einzelhandel, Investoren und Grundstückseigentümer.

Öffentliche Auslegung

Der Konzeptentwurf zur Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes mit der „Marienheider Sortimentsliste“ und den Abgrenzungen der zentralen Versorgungsbereiche lag vom 10.05. bis einschließlich 18.06.2021 im Flur des Fachbereiches VI-Gemeindeentwicklung im Rathaus der Gemeinde Marienheide, Hauptstr. 20, während der Dienststunden (montags bis freitags von 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr, donnerstags von 14:00 bis 17:00 Uhr) zur Einsicht öffentlich aus. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Einzelhandel bedarf es einer Fortschreibung des bestehenden Einzelhandelskonzeptes, welches im Auftrag der Gemeinde Marienheide vom Planungsbüro Stadt + Handel aus Dortmund durchgeführt wird. Der Gesamtprozess gliedert sich in die Analyse- und die Konzeptphase. Im Rahmen der Analysephase wurden vom 08. – 12. Juni die Verkaufsflächen in der Gemeinde Marienheide erhoben. Dieser Bearbeitungsschritt dient der flächendeckenden Erfassung der sortimentsspezifischen Einzelhandelsverkaufsflächen zur quantitativen Analyse der Einzelhandelssituation.

Öffentlichkeitsbeteiligung

Online-Befragung

Während des Gesamtprozesses wurden zudem verschiedene Beteiligungsformate angeboten, um auch die breite Öffentlichkeit in die Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes einzubinden. Vom 01. Juli bis zum 15. August wurde eine Online-Haushaltsbefragung mit Hilfe eines standardisierten Online-Fragebogens durchgeführt, anhand derer Informationen zum Einkaufsverhalten gewonnen werden.

Passantenbefragung

Mit dem Ziel ein möglichst vollumfängliches Bild der Versorgungsstrukturen in Marienheide zu erhalten, wurde in der Zeit vom 02. bis zum 04. Juli analog zur Online-Haushaltsbefragung eine Passantenbefragung anhand eines standardisierten Fragebogens im Marienheider Ortskern durch Mitarbeiter*innen des Planungsbüros Stadt + Handel durchgeführt. Der Schwerpunkt der Passantenbefragung liegt neben der Abfrage des jeweiligen Wohnortes und der Wahl des Verkehrsmittels auf der Nennung von relevanten Einflussfaktoren zur Wahl des Einkaufsortes für den klassischen Lebensmittelkauf.

Händlergespräch

Im Rahmen der Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes wurden rund 70 ortsansässige Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleister in die Gesamtschule Marienheide eingeladen, um am 20. August gemeinsam über den Einzelhandelsstandort Marienheide zu diskutieren. Ziel dieser Veranstaltung war es, ein Meinungsbild über die Bewertung der Chancen und Herausforderungen des Zentrums, beispielsweise über das Stadtbild, die Aufenthaltsqualität oder das Parkplatzangebot und die zu erwartenden Veränderungen im Handel zu ermitteln. Entgegen des Trends wurde deutlich, dass der Online-Handel zwar als starke Konkurrenz gesehen werde, jedoch auch die Wertschätzung der Kunden für Service, Beratung und Qualität zugenommen habe.

Darüber hinaus wurden Maßnahmen für eine Standortverbesserung entwickelt und im Anschluss priorisiert. Ein ausreichendes Parkplatzangebot, die Beseitigung von Leerständen und der Radwegeausbau mit guter Beschilderung wurden von den Teilnehmenden als besonders relevant bewertet.

Diesem Treffen, an dem rund 20 Händlerinnen und Händler teilnahmen, gingen im Juli die oben genannte Passanten- und Online-Haushaltsbefragung voraus, um ein möglichst umfangreiches Bild der Versorgungsstruktur in Marienheide zu erhalten.

Auf Grundlage der Analyseergebnisse kann nun mit der Konzepterstellung begonnen werden.

Online-Informationsveranstaltung via Zoom

Am 18.02.2021 fand eine Online-Informationsveranstaltung über die Ergebnisse der Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes statt. Eingeladen waren interessierte Ratsmitglieder, sachkundige Bürgerinnen und Bürger sowie Mitglieder des Aktionskreises der Einzelhändlerinnen und -händler. Präsentiert wurden die Ergebnisse von Frau Katharina Ruhr vom Planungsbüro Stadt+Handel aus Dortmund. Die Vorstellung beinhaltete einen Überblick über die aktuellen Entwicklungstendenzen im Einzelhandel, die Eckdaten des Handels in Marienheide, wie beispielsweise das Einzugsgebiet, die Kaufkraft oder die Zentralität sowie die Ergebnisse der Passantenbefragung, der Online-Haushaltsbefragung und des Händlergesprächs.

Sie haben Fragen zum Einzelhandelskonzept?

Um optiGov zu verwenden, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein.
Um optiGov zu verwenden, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein.

Das könnte Sie auch interessieren