Standortprofil
Die Förderung der heimischen Wirtschaft genießt in der Gemeinde Marienheide einen besonderen Stellenwert. Dies nicht zuletzt zur Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen für die hier lebenden Menschen.
Aus diesem Grund wurden in der zurückliegenden Zeit neue Gewerbegebiete erschlossen. Für ansiedlungswillige Unternehmen stehen daher zurzeit mehr als 100.000 m² Gewerbeflächen bereit. Mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und privaten Partnern war es der Gemeinde möglich, diese Projekte trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage der Kommune zu realisieren.
Auf 55 Quadratkilometern leben im Marienheider Ortskern und 51 weiteren Ortschaften rund 14.000 Menschen. Die Gemeinde ist geprägt von Natur und Landschaft. Rund 86 % des Gemeindegebietes bestehen aus Wäldern, Grünland und Gewässern. Diese wald- und wasserreiche Umgebung hat einen hohen Erholungswert und lädt zum Wandern oder Spazieren ein.
Verkehrsgünstig zwischen Rheinland und Westfalen
Marienheide liegt verkehrsgünstig zwischen Rheinland und Westfalen, in der Mitte des Oberbergischen Kreises.
Zum gesamten Kreisgebiet gehören 13 Städte und Gemeinden. Die Kreisstadt Gummersbach ist etwa acht Autominuten von Marienheide entfernt. Marienheide (256 bis 506 Meter über NN) ist eingebettet in eine abwechslungsreiche Landschaft mit hoher Luftreinheit und mildem, angenehmem Reizklima.
Der Wirtschaftsstandort Marienheide ist geprägt vom produzierenden Gewerbe. Es dominieren insbesondere die Branchen Metall- und Kunststoffverarbeitung sowie Maschinen-, Fahrzeug- und Werkzeugbau. Darüber hinaus deckt das Handwerk viele Bereiche ab und durch zahlreiche Dienstleistungsunternehmen und Einzelhandelsgeschäfte ergibt sich eine bunte Vielfalt vor Ort.

Ihr Standortvorteil
Autobahnanbindung
In der oben beschriebenen Infrastruktur liegt der Standortvorteil der Gemeinde Marienheide. Die günstigen Autobahnanbindungen bieten dem Gewerbetreibenden hier mannigfaltige Möglichkeiten. Die Anbindung an das Ruhrgebiet erfolgt über die A 45. Damit sind es bis Hagen lediglich ca. 60 und bis Dortmund rund 85 km.
Über die A 4 erreicht man Köln nach 50 km und die Landeshauptstadt Düsseldorf nach ca. 100 km.
ÖPNV
Darüber hinaus ist Marienheide über die Regionalbahn (RB 25) nach Köln und Lüdenscheid an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Die Volmetalbahn ist seit Dezember 2017 in Betrieb. Den öffentlichen Personennahverkehr runden die vorhandenen Buslinien in die Kreisstadt Gummersbach, nach Engelskirchen / Lindlar, nach Meinerzhagen sowie Wipperfürth und Remscheid-Lennep ab.
Luftverkehr
Die luftverkehrstechnische Infrastruktur bietet auf der Grenze zwischen Marienheide und Meinerzhagen einen Sonderlandeplatz für Flugzeuge bis zu einem Fluggewicht von 5,7 t. Daneben ist zusätzlich ein Heliport für Zubringerdienste verfügbar.