Marienheider Klimawoche
15.09. bis 23.09.2023
Informationen zur Klimawoche
In Marienheide wird zwischen dem 15. und dem 23. September eine Klimawoche stattfinden.
Im Mittelpunkt dieser „Marienheider Klimawoche“ (MKW) sollen Beratungsangebote, Workshops, Informationsveranstaltungen, Fachvorträge und attraktive Aktivitäten mit dem Fokus auf den Themen Klimaschutz und Mobilität stehen. Zudem werden in diesem Rahmen ebenfalls die Themen Klimaanpassung, Natur- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenmanagement behandelt. In die Planung und Durchführung der MKW sind lokale und regionale Akteure, Interessierte aus der Bürgerschaft, der Klimabeirat und die Politik involviert.
Beginnen wird die MKW am Freitag, den 15. September, mit einer Podiumsdiskussion in der Gesamtschule Marienheide, die vom WDR moderiert wird. Am Samstag, den 16. September, folgt ein gemeinschaftlicher Aktionstag, für den sich Interessierte anmelden und anschließend bei verschiedensten Aktionen wie bspw. einer gemeinsamen Fahrradtour teilhaben und mitwirken können.
Als Highlight der Woche ist ein Eventtag am Sonntag, den 17. September, geplant. Dieser wird auf dem Heier Platz stattfinden und zahlreiche Informationsangebote mit Ausstellungen bieten. Auch die jüngeren Bürgerinnen und Bürger sollen dabei auf Ihre Kosten kommen. Auf sie warten Freizeitaktivitäten wie eine Hüpfburg, eine Kletterwand, ein BMX-Parcours und vieles mehr.
Innerhalb der „Marienheider Klimawoche“ sind Fachvorträge im Ratssaal des Rathauses geplant sowie individuelle Energieberatungen und ein Unternehmertag. Am Samstag, den 23. September, folgt ein weiterer Aktionstag, an dem neben abermals Mitmach- und Informationsaktionen die feierliche Eröffnung des Heier Wäldchens den Abschluss der „Marienheider Klimawoche“ bilden wird.
Podiumsdiskussion: 15.09.
Chancen und Herausforderungen der Energie- und Mobilitätswende im ländlichen Raum
Zu Beginn der Marienheider Klimawoche freuen wir uns, Sie zu unserer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion einzuladen.
Die Moderation des Abends wird Frau Gina Niemeier vom WDR übernehmen. Den Kreis der Podiumsteilnehmer bilden:
- Johannes Thema (Wuppertal Institut)
- Uwe Töpfer (Geschäftsführer der AggerEnergie und ehem. Bürgermeister Marienheides)
- Corinna Güllner (Geschäftsführerin der OVAG)
- Gerhard Mansel (Vertreter des Marienheider Klimabeirats)
- Michael Schmitz (Ortsgruppe NABU Marienheide)
Einleitend zur Podiumsdiskussion wird Herr Thema einen Impulsvortrag halten.
Wir freuen uns über die Teilnahme aller interessierten Bürger*innen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Inhalt der Podiumsdiskussion
Ländliche Räume befinden sich im sozial-ökologischen Wandel. Die Energie- und Mobilitätswende im ländlichen Raum bietet im Vergleich zum urbanen Raum andere Chancen und Herausforderungen. Wie erfolgreich ist der Übergang von bisherigen individuellen Best-Practice-Modellen hin zur notwendigen integrierten Energie- und Mobilitätswende? Wie lassen sich diese Erkenntnisse als strategische Leitprinzipien auf die ländliche Entwicklung übertragen? Wie verändern sich angesichts aktueller Herausforderungen die Rahmenbedingungen für die sozial-ökologische Wende im ländlichen Raum? Was müssen die verschiedenen Akteure tun, um klimaorientiert zu handeln?
Wann: 18:00 Uhr
Wo: Aula der Gesamtschule Marienheide (Pestalozzistr. 7)
Aktionstag: 16.09.
Radtour "2-Seen-Radweg" zwischen Lingese und Brucher
Abfahren eines potenziellen touristischen Radrundweges zwischen der Lingese und Brucher Talsperre, sowie Erläuterungen zum allgemeinen Radverkehrsausbau der Gemeinde Marienheide.
Ca. 10 km, teilweise große Steigungen.
Wer? | Gemeinde Marienheide |
Wann? | 11:00 - 13:00 Uhr |
Wo? | Park & Ride, Zum Wasserturm (Bahnhof Marienheide) |
Anmeldung? | Bitte bis zum 12.09. anmelden unter chrstnschlzmrnhdd oder 02264/4044-133 |
"Saubere Brucher Talsperre" - Müllsammelaktion mit gemeinsamem Grillen
Die Müllsammelaktion greift die Thematik des World Cleanup Day auf und hilft, die schöne Umgebung der Talsperre sauer zuhalten. Für alle Helfer*innen findet im Anschluss ein gemeinsames Grillen statt.
Wer? | BAV, Wupperverband, Bauhof Marienheide |
Wann? | 10:00 - 13:00 Uhr |
Wo? | Parkplatz an der Brucher Staumauer |
Anmeldung? | Bitte bis zum 12.09. anmelden unter sbstnglnskmrnhdd oder 02264/4044-178 |
Arbeiten im Forst - Freistellen von Jungbäumen
Aktion von und für die Kinderfeuerwehr in Kooperation mit dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW. Die Kinder erhalten einen Einblick in das für das Wachstum der Bäume relevante Freistellen von Jungbäumen. Sie dürfen dabei selbst mit anpacken und Praxiserfahrung sammeln.
Wer? | Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Kinderfeuerwehr Marienheide |
Wann? | 13:00 - 15:00 Uhr |
Wo? | Schmitzwipper |
Anmeldung? | nur für Mitglieder der Kinderfeuerwehr! |
Geländeführung über den Innovationsstandort :metabolon inkl. Shuttleservice
Mit der Eröffnung des Projektstandortes :metabolon am Entsorgungszentrum Leppe, hat sich die ehemalige Leppe-Deponie zu einem Besuchermagnet für Umweltbildung und -forschung im Themenbereich Ressourceneffizienz und -schonung, Abfallvermeidung und zirkulärer Wertschöpfung entwickelt. Das übergeordnete Ziel des Projekts :metabolon ist die Forschung in den obengenannten Themenfeldern und der zielgruppengerechte Transfer der erlangten Ergebnisse in die breite Öffentlichkeit. Auf diese Weise soll erreicht werden, dass eine möglichst breite Bevölkerungsschicht, eben vom Kindergartenkind bis hin zum Erwachsenen, für die zukunftsrelevanten Themen des Projekts sensibilisiert wird.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Wer? | :metabolon |
Wann? | 14:00 - 16:00 Uhr |
Wo? | Am Berkebach in Lindlar oder Shuttle-Service vom Bahnhof Marienheide |
Anmeldung? | Bitte bis zum 12.09. anmelden unter sbstnglnskmrnhdd oder 02264/4044-178 |
Unser Boden unter der Lupe: Ein Praxiseinblick in die wissenschaftliche Bodenprobenahme
Einführung in die Vorortaufnahme von Bodeneigenschaften sowie wissenschaftliche Bodenansprache mit anschließender Probenahme vor Ort in Zusammenarbeit mit der Philipps-Universität Marburg. Mittels einer sogenannten Pürckhauer-Bohrung wird ein ca. 1 Meter langes Bodenprofil entnommen.
Findet bei am Samstag, 23.09. bei der Eröffnung des Heier Wäldchen statt!
Wer? | Universität Marburg |
Wann? | 17:00 - 19:00 Uhr |
Wo? | Hauerbergstraße 3 |
Anmeldung? | Bitte bis zum 12.09. anmelden unter sbstnglnskmrnhdd oder 02264/4044-178 |
Eventtag: 17.09.
Am Sonntag findet von 12:00 - 17:00 Uhr auf dem Heier Platz ein Eventtag mit vielseitigem Angebot statt.

Wochenprogramm: 18.09. bis 22.09.
Vortrag: Herausforderungen & Chancen der Mobilitätswende
Das Zukunftsnetz Mobilität NRW erläutert in einem informativen Vortrag, vor welchen Herausforderungen die Mobilitätswende steht und welche Chancen sie bietet.
Wer? | Andreas Falkowski (Zukunftsnetz Mobilität NRW, Köln) |
Wann? | 18:00 - 20:00 Uhr |
Wo? | Sitzungssaal der Gemeinde Marienheide, Hauptstr. 20 |
Anmeldung? | nicht erforderlich |
Umweltunterricht in der Grundschule Müllenbach
08:05 - 11:30 Uhr, externe Teilnahme nicht möglich
Aktion der AggerEnergie für die Klassen 3a und 3b.
Klimaneutraler Kochkurs
Wir kochen gemeinsam im AggerEnergie-Kochstudio - regional, saisonal und alltagstauglich.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Wer? | Vera Zielberg (AggereEnergie, Gummersbach) |
Wann? | 17:00 - 19:00 Uhr |
Wo? | Alexander-Fleming-Str. 2 in Gummersbach |
Anmeldung? | Bitte bis zum 12.09. anmelden unter sbstnglnskmrnhdd oder 02264/4044-178 |
Vortrag: Klimafolgenanpassung in Ihrer Nachbarschaft: Starkregen und Hitze verstehen und meistern
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Starkregen und Hitzewellen unser Leben beeinflussen und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um sich anzupassen. Verstehen Sie die Verbindungen zwischen Wetterextremen und dem Klimawandel und wie auch unsere Umgebung Auswirkungen auf die Folgen des Klimawandels haben kann. Erhalten Sie Einblicke in Informationsangebote und praktische Lösungen, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen.
Wer? | Sebastian Magel (Gertec, Essen) |
Wann? | 17:00 - 18:30 Uhr |
Wo? | Sitzungssaal der Gemeinde Marienheide, Hauptstr. 20 |
Anmeldung? | nicht erforderlich |
Vortrag: Photovoltaik und Batteriespeicher
Solarenergie für zuhause
Der EnergieExperte der AggerEnergie -Savas Meric- gibt eine Einführung in die Themen "Photovoltaik und Batteriespeicher".
Unter anderem erläutert er folgende Punkte:
- Planung & Bau von Anlagen
- Kosten & Einsparpotentiale
- Fördermöglichkeiten
- Anmeldung der Anlage
Wer? | Savas Meric (AggerEnergie, Gummersbach) |
Wann? | 18:30 - 20:00 Uhr |
Wo? | Sitzungssaal der Gemeinde Marienheide, Hauptstr. 20 |
Anmeldung? | nicht erforderlich |
Umweltunterricht in der Grundschule Müllenbach
08:05 - 11:30 Uhr, externe Teilnahme nicht möglich
Aktion der AggerEnergie für die Klassen 4a und 4b.
Ausschuss für Klima und Umwelt
Vortragsthemen:
- Nachhaltigkeitsziele in der Kommune - Vortrag der Gemeinwohl Ökonomie
- Nutzereinfluss auf Schadstoffemissionen bei Holzfeuerungsanlagen in Privathaushalten - Wie können wir Bürger*innen in Marienheide das richtige Heizen mit Holz näherbringen? - Hybridvortrag der Ofenakademie
Wer? | Politik und Verwaltung der Gemeinde Marienheide |
Wann? | ab 18:00 Uhr |
Wo? | Sitzungssaal der Gemeinde Marienheide, Hauptstr. 20 |
Anmeldung? | nicht erforderlich |
Industrie- und Unternehmertag
Die Wirtschaftsförderung des Oberbergischen Kreises lädt zusammen mit der Gemeinde Marienheide alle Unternehmen des Oberbergischen Kreises zur Veranstaltung "Ressourcen. Energie. Klimaanpassung. Impulse für eine nachhaltige Unternehmenszukunft" in das Schloss Gimborn ein.
Wer? | Wirtschaftsförderung OBK, Gemeinde Marienheide |
Wann? | ganztägig |
Wo? | Schloss Gimborn |
Anmeldung? | nur für Unternehmen und Betriebe! |
Speed-Dating Energieberatung
Das Energieberaternetzwerk :metabolon wird mit Energieexperten vor Ort sein und Ihre Fragen während der gebuchten Timeslots beantworten. (je Termin 30 Minuten Initialberatung)
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Wer? | :metabolon |
Wann? | 13:00 - 15:30 Uhr und 16:00 - 18:00 Uhr |
Wo? | Sitzungssaal der Gemeinde Marienheide, Hauptstr. 20 |
Anmeldung? | Bitte bis zum 12.09. anmelden unter nfmtblnd oder 02264/4044-178 |
Aktionstag: 23.09.
Wildblumen- und Streuobstwiesenpflege mit der Sense
Bei dieser Aktion soll aufgezeigt werden, dass für viele private und kleinere Grünflächen keine Motorunterstützung benötigt wird. Mechanisch konventionelle Arbeitsgeräte sind klimafreundlich und deutlich naturverträglicher. Darüber hinaus wird für naturnahe Gärten und Nektarangebote für Wildbienen geworben.
Wer? | NABU |
Wann? | 10:00 - 12:00 Uhr |
Wo? | Wanderparkplatz Scharde Rehberg (Aktionsort ist ca. 1 km entfernt, es wird gemeinsam hingewandert) |
Anmeldung? | nicht erforderlich |
Radtour/Radrundfahrt - ADFC Oberberg-Mitte
Anspruchsvolle E-Bike-Tour mit einer Gesamtlänge von 45 km, 770 Höhenmeter bergauf und 810 Höhenmeter bergab. Drei Pausen sind geplant.
Vom Bahnhof in Marienheide geht es über den Bahntrassenweg zunächst an die Lingese Talsperre, dann über Börlinghausen (erste Pause), Dannenberg, Müllenbach, Kalsbach, Schöneborn, Däinghausen, Winkel an Siemerkusen vorbei nach Gimborn (zweite Pause). Von da über Kümmel, Leiberg, Niederholl, Dellweg, Wingenbach (dritte Pause), Nagelsgaul, Königsheide wieder auf den Bahntrassenweg und zum Bahnhof nach Marienheide.
Für Getränke und Erfrischungen an den Stationen ist gesorgt, dort wird es auch jeweils kurze Informationen zu Erneuerbaren Energien, Ökolandbau und Naturgemäßer Waldwirtschaft geben.
Wer? | ADFC Oberberg-Mitte, Klimabeirat Marienheide |
Wann? | 13:00 - 17:00 Uhr |
Wo? | Bahnhof Marienheide |
Anmeldung? | nicht erforderlich |
Besichtigung der Staumauer der Lingese Talsperre
Der Wupperverband bietet spannende Einblicke in das Innere einer Talsperrenmauer und erläutert deren Funktionsweise.
Aufgrund der hohen Nachfrage finden drei Termine statt.
Wer? | Wupperverband |
Wann? | 13:00 - 14:00 Uhr |
Alternativ Termin | 14:00 - 15:00 Uhr |
Alternativ Termin | 15:00 - 16:00 Uhr |
Wo? | An der Staumauer |
Anmeldung? | Bitte bis zum 12.09. anmelden unter sbstnglnskmrnhdd oder 02264/4044-178 |
Abschlussveranstaltung: Eröffnung des Lehrpfades im Heier Wäldchen
Das Heier Wäldchen ist ein Aufforstungsprojekt vom Landesbetrieb Wald und Holz NRW, des Klimabeirates, der Gemeinde Marienheide und der Marienheider Schulen. Nachdem die Schüler*innen die Waldfläche im November 2021 neu bepflanzt, einen Namen und ein Logo entwickelt haben, soll nun der Rundweg als kleiner Lehrpfad offiziell eröffnet werden.
Für Getränke ist gesorgt.
Wer? | Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Gesamtschule Marienheide, Gemeinde Marienheide |
Wann? | 17:00 - 19:00 Uhr |
Wo? | Hauerbergstraße 3 |
Anmeldung? | nicht erforderlich |
Sie haben Fragen?
Dann melden Sie sich gerne bei unseren Ansprechpersonen der Gemeinde Marienheide. Wir helfen Ihnen bei allen Fragen rund um das Thema.
Das könnte Sie auch interessieren
#Klimaschutz_Jetzt
#12 Wussten Sie schon, dass mit der Begrünung Ihres Daches eine hohe Energieersparnis einhergeht? Alleine 20 % des Energieverlusts eines durchschnittlichen Einfamilienhauses sind auf das Dach ...#Klimaschutz_Jetzt
#14 Wussten Sie schon, dass eine Buche fast 30 Jahre wachsen muss, um eine Tonne CO2 zu binden?"Teerfamily" – Kreis warnt vor illegaler "Teerkolonne"
Aus aktuellem Anlass warnt das Kreisordnungsamt vor dubiosen Angeboten.